Interstellares Paradoxon
Detlef Köhler: Interstellares Paradoxon, Science Fiction
Tauchen sie ein in die neue spannende "Spaceopera" im Stil von Interstellarer Odyssee und Interstellarem Mysterium!
Die menschliche Kolonie im Planetensystem von Delta Eridani hat ihre ersten Bewährungsproben überstanden und pflegt freundschaftliche Beziehungen zu den einheimischen Spezies. Doch eine unheilvolle Kombination aus den rätselhaften Hinterlassenschaften einer uralten Rasse und den Auswirkungen eines ungelösten Zeitparadoxons bedroht nicht nur den ersten Außenposten der Menschheit im All. Um katastrophale Folgen abzuwenden, sind einige der Raumfahrer zu einer abenteuerlichen Rückkehr zur Erde gezwungen.
Titelbild: Ines Illig - Vor dem Start - Acrylgemälde, 2013
Leseprobe:
Download als PDF
Download als EPUB für eBookReader
Rezensionen (Auswahl):
Amazon ...weitere folgen demnächst
Buchinfos:
dritter Roman der interstellaren Trilogie von Detlef Köhler,
erstmalig erschienen am 13. November 2013 im Projekte-Verlag Halle,
Neuauflage ab 2015 bei Edition Solar-X
Lektoriat: Wilko Müller
ISBN: 978-3-945713-12-9
Taschenbuch, Paperback: 293 Seiten
Preis: 13,80 EUR
Bestellen Sie das gedruckte Buch versandkostenfrei direkt bei WeltraumTouristik.de (mit Signatur/Widmung des Autors) oder im Verlag Edition Solar-X.
Kaufen Sie den Roman als eBook bei Amazon. Sie können das Buch dann sofort lesen.
Format: Amazon Kindle (Apps gratis, ein Kindl-Reader ist dafür nicht mehr notwendig)
Preis ca. ~5,- EUR (Tagespreise)
Buchlesungen
12.12.2013 Do 19:00 Uhr auf bequemen Polstern im Möbelhaus Strotzer, Sondershausen
Bei allen Lesungen gibt es multimediale Unterstützung mit astronomischen und technischen Hintergrundinfos.
ein paar Hintergrundinfos:
Muss man "Interstellare Odyssee" und "Interstellares Mysterium" gelesen haben, um das Interstellare Paradoxon zu verstehen? Nein - das Interstellares Paradoxon ist ein in sich abgeschlossener Roman. Er bildet jedoch mit den beiden Vorgängerromanen eine Trilogie.
Kann man überhaupt auf einem Planeten wie Venaria mit gebundener Rotation leben? Man kann! Schon interessant, wie die Wirklichkeit meine Vorhersagen erneut einholt...
Singularität, Schwarze Löcher, Wurmlöcher und Zeitreisen? Alles Unsinn? Keinesfalls! Neue Erkenntnisse hier:
- Wurmlöcher ohne exotische Materie
- Schwarze Löcher und Quantengravitation
Raumfahrt-Visonen? Wer solche hat, braucht keinen Arzt!
- Raumantriebe - Wie gelangen wir zu Sternen und Planeten?
Leserumfragen:
Während der Roman entstand, konnten ihn meine Leser ein wenig mitgestalten. 2 Leserumfragen wurden am 10.06.2013 mit über 500 Stimmen abgeschlossen:
Gesucht wurde ein Name für das 2. Kind von Elisa und Denis. Da es auf dem Planeten Tyrrenia zur Welt kommen wird, ein Junge werden und sein Name scholarischen Konventionen entsprechen soll, musste dieser mit "T" beginnen und mit "um" enden. Nachfolgend sehen Sie die Ergebnisse. Die meisten Leser votierten für "Tikum". Die ersten 4 bestplatziertesten Vorschläge (Tikum, Taurium, Thalum, Tholinum) werden im Roman genannt.
Da sich die Astronauten bei der Rückkehr zur Erde verstecken müssen, bat ich meine Leser um Abstimmung, in welcher Gegend der Welt das am besten möglich sein könnte. Es sollte ein relativ unzugänglicher Ort sein, der aber trotzdem sicher ist und Nähe zur Zivilisation hat. Die meisten Stimmen erhielt der Vorschlag "Griechische Inselwelt" (67), knapp vor "Amzonasdschungel" (63). Das Versteck wird also auf einer griechischen Insel im Mittelmeer liegen.
Vielen Dank, Liebe Leser! Hier sind Ihre Umfrageergbnisse:
Glossar
Albedo: Maß für das Rückstrahlungsvermögen eines Himmelskörpers
Corioliskraft: eine Trägheitskraft, die in rotierenden Systemen auftritt und sowohl senkrecht zur Rotationsachse als auch senkrecht zur Bewegungsrichtung zeigt; verursacht beispielsweise das Taumeln eines Kreisels oder die spiralförmige Verwirbelung eines Tiefdruckgebietes
Einstein-Rosen-Brücke: ursprünglicher Begriff für ein Wurmloch, das infolge einer starken gravitativen Krümmung der Raumzeit entstehen kann (zB. in der Umgebung Schwarzer Löcher bzw. einer Singularität) und weit entfernte Orte des Weltraums und/oder Zeitpunkte miteinander verbindet; Wurmlöcher ermöglichen hypothetische Abkürzungen durch Raum und Zeit
GEO: geostationary orbit | geostationärer Orbit; in 36000 km Höhe ist die Umlaufszeit eines Raumflugkörpers gleich der Umdrehungszeit der Erde; der Satellit steht am Äquator scheinbar immer über demselben Punkt der Erdoberfläche (vorteilhaft für Kommunikations- und Beobachtungssatelliten)
Gigajoule: Einheit der Energie, 1 GJ entspricht etwa der Energie eines Gewitterblitzes
Kiloparsec: astronomisches Entfernungsmaß; 1 kpc = 3260 Lichtjahre ~ 30 Billiarden km
LEO: low Earth orbit | niedriger Erdorbit, im Allgemeinen bis etwa 500 km Höhe über der Erdoberfläche
Lagrange-Punkte: Punkte zwischen oder hinter zwei Himmelskörpern, an denen sich deren Schwerefeld gegeneinander aufhebt und stabile Raumpositionen eines dritten leichteren Körpers (zB. einer Raumstation) ermöglichen
Metamaterial: künstliches Nanomaterial mit negativem Brechungsindex; durch diesen wird eintreffende Strahlung um das Objekt herum geleitet und dieses somit unsichtbar (mit Mikrowellen bereits verwirklicht).
Paarbildung: Kommt es zur Wechselwirkung energiereicher Photonen (UV-Licht, Gammastrahlung) mit Materie, können aus der Äquivalenzenergie der Photonen ein Teilchen und sein zugehöriges Antiteilchen entstehen; separiert man diese und fängt sie ein, besteht die Möglichkeit, Antimaterie herzustellen; dabei gilt E = m c²
Regolith: staubartiges Oberflächenmaterial des Mondes oder anderer Himmelskörpen aus scharfkantig pulverisiertem Oberflächengestein, welches infolge ständigen Meteoridenbombardements entsteht
Auflösung
Welcher "berühmte Wissenschaftler" wird im Kapitel 5 bei der Liebesszene auf Tyrrenia zitiert?
Albert Einstein (1898) - wer sonst?